Dvořáks und Janáčeks Mährische Duette, Martinůs Mikeš aus den Bergen und mehr
Das Programm des Konzerts des Chors des Nationaltheaters wurde mit dem klaren Ziel zusammengestellt, den Gesang möglichst in den Vordergrund zu stellen. Daher wurden Werke für Chor mit minimaler instrumentaler Begleitung ausgewählt. Eine weite Suche war nicht nötig, denn viele tschechische Komponisten widmeten sich der Chormusik – nicht zuletzt aufgrund des breiten Repertoires zahlreicher professioneller und amateurhafter Chöre.
Die einleitenden Mährischen Duette sind eine reizvolle Erinnerung an die Freundschaft zweier großer Komponisten, Antonín Dvořák und Leoš Janáček. Aus Dvořáks ursprünglichen Duetten für zwei Frauenstimmen und Klavier wählte Janáček sechs Stücke aus und bearbeitete sie für gemischten Chor, wobei er Dvořáks Klavierbegleitung beibehielt. Dvořáks melodische Erfindungsgabe und sein Stilgefühl, das zu originellen Liedern führte, die von der natürlichen Schlichtheit volkstümlicher Vorbilder inspiriert sind, verdienen höchste Bewunderung.
Janáčeks Vlčí stopa (Wolfspfad) für Frauenchor und Sopransolo basiert auf dem gleichnamigen Epos des tschechischen Schriftstellers Jaroslav Vrchlický und ist eine dramatische Miniatur über einen Mann, der von einer jungen Frau betrogen wird. Die für Chor arrangierten Hukvaldy-Lieder gehören zu den zentralen Werken von Janáčeks Auseinandersetzung mit der mährischen Volksmusik, die ihn sowohl als Sammler als auch als Komponist inspirierte.
Auch die tschechische Volksdichtung sprach Zdeněk Lukáš an, einen der produktivsten, meistgespielten und meistgeschätzten tschechischen Komponisten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein Zyklus für Männerchor mit Violinbegleitung, Das Frühjahr erwacht, bietet eine eindrucksvolle Darbietung scheinbar einfacher Lieder in unterschiedlichen Stimmungen.
Den Höhepunkt des Konzerts bildet Mikeš aus den Bergen, die letzte der von Bohuslav Martinů komponierten Kantaten nach Texten von Miloslav Bureš, inspiriert von der Böhmisch-Mährischen Höhe. Die atmosphärische Dichte der Kantate wirkt wie der musikalische Abschied eines Komponisten von seiner fernen Heimat im letzten Jahr seines Lebens. Die märchenhafte Allegorie über einen klugen Hirtenjungen, der eine Herde schneeweißer Ziegen auf einen Hügel trieb und sie so vor Schnee und Frost rettete, setzt zugleich einen symbolischen Schlusspunkt unter den ausklingenden Winter.
Programm:
- Antonín Dvořák: Sechs Mährische Duette für gemischten Chor und Klavier, bearbeitet von Leoš Janáček
1. Dyby byla kosa nabróšená
2. Slavíkovský polečko malý
3. Holub na javoře
4. V dobrým jsme se sešli
5. Šípek
6. Zelenaj se, zelenaj
- Leoš Janáček: Wolfspfad für Sopransolo, Frauenchor und Klavier
- Leoš Janáček: Hukvaldy-Lieder, Volksliedbearbeitungen für gemischten Chor nach Texten und Melodien aus Hukvaldy
1. Ondraš, Ondraš!,
2. Ty ukvalsky kosteličku!
3. Na tych fojtových lukach
4. Ty ukvalsky kosteličku, hej!
5. Pan Buh vam zaplať
6. Fojtova Hanka
- Zdeněk Lukáš: : Das Frühjahr erwacht, für Männerchor und Violine
1. Jaro se otvírá
2. Když kvete bez, ať i víno kvete
3. Proto jsem si housle koupil
4. Rosička je pěkně bílá
5. Májko, Májko zelená
- Bohuslav Martinů: Mikeš aus den Bergen, Kantate für Soli, gemischten Chor und instrumentale Begleitung
Mitwirkende:
Chor des Nationaltheaters
Lukáš Kozubík - Chordirektor
Linda Kunclová - Sopran
Olessia Belozerova - Sopran
Josef Moravec - Tenor
Martin Levický - Klavier
Alexej Rosík - Violine
Stanislav Rada - 2. Violin
Václav Benda - Bratsche
Wichtig:
Erworbene Tickets können weder zurückgegeben noch umgetauscht werden.
• Es werden keine Ermäßigungen gewährt.
• Das Theater ist eine kulturelle Institution. Bitte respektieren Sie die allgemeinen Regeln für angemessenes Verhalten und Kleidung.
• Programmänderungen vorbehalten.
• Der Ticketpreis beinhaltet eine Servicegebühr von 3,70 € (100 CZK).
Beliebte Orgelkonzerte in Prag