19:00

Datum: | 28. September 2025 | 19:00 (So) |
---|---|
Standort: | Staatsoper |
Dauer: | 1 Minuten |
Brechen: | Nein |
Status: | Verfügbar |
Handy-Ticket
Idomeneo: Ein musikalisches Meisterwerk über den Konflikt mit patriarchaler Autorität, leidenschaftlicher Liebe und dem Schicksal
Idomeneo gilt als erstes wahres Opernmeisterwerk von W. A. Mozart und bietet eine hinreißende musikalische Darstellung des Konflikts mit patriarchaler Autorität, leidenschaftlicher Liebe und dem Schicksal. Die Oper wurde am 29. Januar 1781 in München uraufgeführt und kam im Oktober 1887 erstmals im Prager Ständetheater auf die Bühne. Die aktuelle Inszenierung übernimmt der deutsche Dirigent Konrad Junghänel, der zum ersten Mal mit der Oper des Nationaltheaters zusammenarbeitet, sowie der spanische Regisseur Calixto Bieito, der in Prag bereits mehrfach tätig war (unter anderem Flammen, Katja Kabanowa, Jenůfa).
bwohl Mozart Idomeneo als Auftragswerk für den Münchner Hof und Karl Theodor, Kurfürst von Bayern, schrieb – einem kunstsinnigen Mäzen, der das Sujet selbst auswählte –, gilt die Oper als eines seiner persönlichsten Werke. Der Konflikt mit einem patriarchalen System blinden Gehorsams und der Aufbegehren der Jugend scheinen auf Mozarts spannungsgeladenes Verhältnis zu seinem Vater Leopold anzuspielen. Zudem zeichnet sich das Werk durch meisterhaft gestaltete Figuren aus – alle Hauptcharaktere sehen sich mit ihren eigenen Schwächen oder der Unfähigkeit konfrontiert, dem Schicksal zu entkommen.
Eine Koproduktion mit La Monnaie / De Munt
Mitwirkende:
Chor der Staatsoper
Orchester der Staatsoper
Ballett der Oper des Nationaltheaters
Wichtig:
- Gekaufte Eintrittskarten können weder zurückgegeben noch umgetauscht werden.
- An jedem Sitzplatz befindet sich ein Bildschirm mit Übertiteln.
- Eine 20-minütige Pause.
- Es werden keine Ermäßigungen gewährt.
- Das Theater ist eine kulturelle Institution – bitte achten Sie auf angemessenes Verhalten und entsprechende Kleidung.
- Programmänderungen vorbehalten.
- Der Preis enthält eine Servicegebühr von 3,70 € (100 CZK).