Die Legende von Erin: Musikliebhaber dürfen sich auf eine außergewöhnliche Oper freuen
Der Komponist und Dirigent Otakar Ostrčil (1879–1935) zählt zu den prägenden Persönlichkeiten in der Geschichte der Oper des Nationaltheaters. Er knüpfte erfolgreich an das Wirken von Karel Kovařovic an, der ihn 1919 als Dramaturgen engagierte. Nach Kovařovics Tod übernahm Ostrčil die Leitung des Opernensembles. Neben der Pflege des klassischen Repertoires widmete er sich intensiv der zeitgenössischen tschechischen und internationalen Musik. Die Uraufführung seiner Oper Die Legende von Erin, basierend auf einem Schauspiel von Julius Zeyer (1841–1901), fand am 16. Juni 1921 im Theater Na hradbách in Brünn (heute Mahen-Theater) statt. Am Nationaltheater in Prag wurde das Werk erstmals am 14. März 1923 aufgeführt. Zuletzt war die Oper – in einer gekürzten Konzertfassung – im Jahr 1982 im Rahmen des Prager Frühlings im Ständetheater zu erleben.
Die neue Inszenierung, die 2025 Premiere feiern wird, erinnert an den 90. Todestag von Otakar Ostrčil. Nach jahrzehntelanger Abwesenheit auf tschechischen Bühnen haben Musikfreunde nun wieder die Gelegenheit, diese außergewöhnliche Oper zu hören.
Mitwirkende:
Orchester des Nationaltheaters
Wichtig
- Gekaufte Eintrittskarten können weder zurückgegeben noch umgetauscht werden.
- Es werden keine Ermäßigungen gewährt.
- Das Theater ist eine kulturelle Institution – bitte achten Sie auf angemessenes Verhalten und entsprechende Kleidung.
- Programmänderungen vorbehalten.
- Der Preis beinhaltet eine Servicegebühr von 3,70 € (100 CZK).